Warum ein Wikinger Umhang für Herren mehr ist als Verkleidung

Ein Wikinger Umhang für Herren war das Erste, was ich mir für mein erstes LARP-Event angeschafft habe. Damals hatte ich keine Ahnung, worauf es bei so einem Teil wirklich ankommt. Heute – viele Veranstaltungen, Gespräche mit anderen Reenactors und reichlich Erfahrung später – weiß ich, wie viel Wirkung und Bedeutung in so einem Umhang stecken kann. Es geht nicht nur um das Aussehen, sondern auch um das Gefühl, das man beim Tragen entwickelt. Es verändert, wie man sich bewegt, wie man spricht und sogar, wie man wahrgenommen wird.

Was macht den Wikinger Umhang so besonders?

Der Umhang ist weit mehr als nur ein Stück Stoff zum Wärmen. In der Wikingerzeit war er Statussymbol, Wetterschutz und Teil der Identität. Für Reenactments bedeutet das: Der Umhang ist mehr als Accessoire. Er zeigt, wie viel Mühe du dir mit deiner Darstellung gibst.

Ein gut gewählter Umhang lässt deinen Charakter glaubwürdiger erscheinen. Je nach Ausführung sagt er etwas über den Stand, das Klima und die Zeit aus, in der deine Figur lebt. Für einen einfachen Bauerncharakter reicht oft ein schlichter Wollumhang, während ein Krieger oder ein Stammesführer mit Fellbesatz und Mustern deutlich auffälliger auftreten kann.

Ich erinnere mich an eine Begegnung auf einem Lager, bei der ein Mitspieler allein durch seinen Umhang sofort aus der Masse hervorstach. Er trug ein handgewebtes Stück mit sorgfältig gearbeiteten Borten – keine große Show, aber wirkungsvoll. Da wurde mir klar, wie stark Details wirken können.

Materialwahl – nicht jeder Stoff passt

Viele greifen beim ersten Kauf zu Baumwolle, einfach weil es günstig ist. Verstehen kann ich das. Ging mir auch so. Doch nach ein paar verregneten Abenden weiß man Wolle schnell zu schätzen. Sie hält warm, selbst wenn sie feucht wird. Und wenn sie nicht zu dünn ist, schützt sie sogar ordentlich vor Wind.

Hier ein paar Materialien, die mir über die Jahre begegnet sind:

  • Wolle: Klassisch, warm, wasserabweisend. Besonders gut für kühle Nächte und raue Bedingungen.

  • Baumwolle: Leicht, günstig, aber kaum schützend bei Wind und Wetter. In Innenräumen oder trockenen Sommernächten okay.

  • Leinen: Schön für wärmere Tage, atmungsaktiv, aber kaum geeignet, wenn’s kalt wird. Dafür angenehm auf der Haut.

  • Fellbesatz oder Kunstfell: Sieht gut aus, sorgt für optischen Eindruck und zusätzliche Wärme. Besonders an Kragen und Schultern wirkungsvoll.

Mein aktueller Favorit: Ein Wollumhang mit breitem Kunstfellkragen. Der fühlt sich einfach stimmig an. Ich trage ihn bevorzugt zu Rollen, bei denen ich Autorität oder Erfahrung darstellen will.

Schnitt, Verschluss und Kapuze – kleine Details, große Wirkung

Nicht jeder Umhang funktioniert gleich. Manche sind rund geschnitten, andere eckig oder sogar mehrlagig. Wichtig ist, dass du dich darin gut bewegen kannst. Bei Kämpfen oder beim Marschieren kann ein zu langer Umhang schnell zur Stolperfalle werden.

Ich persönlich achte auch darauf, wie der Umhang geschlossen wird. Eine schöne Fibel vorne macht viel her, während ein Lederband oft praktischer ist. Manche Umhänge kommen sogar ganz ohne Verschluss – da muss man improvisieren.

Ein Freund von mir schwört auf die Schulterfibel, die nicht zentral, sondern seitlich sitzt. Das sorgt für asymmetrischen Fall des Stoffs und wirkt dynamischer. Auch das ist Geschmackssache.

Die Kapuze ist Geschmackssache. Historisch nicht überall belegt, aber bei schlechtem Wetter unschlagbar praktisch. Ich nehme je nach Veranstaltung mal mit, mal ohne. Für Nachtwachen, bei Nieselregen oder beim morgendlichen Weg zum Brunnen ist sie Gold wert.

Tragekomfort und Funktion – worauf es im Alltag ankommt

Ein Umhang sollte dich nicht einengen. Er muss sitzen, ohne zu verrutschen, und genug Bewegungsfreiheit lassen. Vor allem bei Regen oder kaltem Wind merkt man schnell, ob das Ding taugt oder nicht. Die besten Umhänge sind die, die du nach zehn Stunden kaum noch bewusst wahrnimmst, weil sie einfach funktionieren.

Ich hab meinen Umhang einmal zu einer Winter-Con getragen, bei -5 Grad. Ohne das Teil wäre ich abends im Zelt durchgefroren. Die Wolle hielt erstaunlich viel ab. Und das Kunstfell am Kragen hat sogar verhindert, dass der kalte Wind in den Nacken zog. In dem Moment war ich dankbar, vorher nicht gespart zu haben.

Pflegeleicht ist anders – aber lohnenswert

Ein Wikinger Umhang ist kein modernes Funktionskleidungsstück. Er braucht etwas mehr Aufmerksamkeit. Ich wasche meine Wollteile nicht in der Maschine. Bürsten, lüften und ab und zu zur Reinigung bringen – das reicht meistens. Und bei Lagerung aufpassen: Motten lieben Wolle.

Transportiere den Umhang am besten in einem Kleidersack oder gut gefaltet in der Truhe. Ich rolle ihn manchmal auch um mein Schwert – dann bleibt er knitterfrei und erfüllt gleich zwei Zwecke.

Ich hatte einmal einen Umhang versehentlich nass in der Tasche gelassen. Der Geruch war… unangenehm. Seitdem bin ich vorsichtiger. Ein Umhang kann lange halten, aber nur, wenn du ihn wie ein wertvolles Kleidungsstück behandelst.

Eigene Erfahrungen: Vom Fehlkauf zum Lieblingsteil

Mein erster Umhang war aus dünner Baumwolle, ohne Verschluss und mit zu kurzer Länge. Sah irgendwie „billig“ aus und hielt nicht mal den Wind ab. Damals war mir das noch egal – bis zur ersten Nacht draußen.

Nach und nach habe ich mir dann Tipps geholt, einiges ausprobiert, auch mal selbst genäht. Heute besitze ich drei verschiedene Umhänge: einen für Sommer, einen für Winter, einen mit Kapuze. Jeder hat seinen eigenen Charakter und Zweck.

Wenn ich heute auf ein LARP fahre, überlege ich gut, welchen ich mitnehme. Es hängt viel davon ab, wie mein Charakter auftreten soll. Für einen Söldnercharakter nehme ich den dunklen, einfachen Wollumhang. Für den Stammeskrieger lieber den mit Borte und Fell. Für Gelehrte oder Reisende darf es ruhig ein etwas edlerer sein, vielleicht sogar mit Fransen oder Bändern.

Woran du einen guten Umhang erkennst

  • Das Material fühlt sich hochwertig an und ist nicht zu dünn.

  • Die Verarbeitung ist sauber, keine losen Nähte oder schlampigen Säume.

  • Der Schnitt erlaubt Bewegungsfreiheit und sitzt auch bei Bewegung gut.

  • Der Verschluss ist stabil und passt zur Darstellung.

  • Und das Wichtigste: Du fühlst dich wohl und sicher darin.

Häufige Fragen, die mir gestellt wurden

Brauche ich unbedingt einen Umhang?

Nicht zwingend, aber er macht einen großen Unterschied. In Darstellung und Komfort. Wer viel draußen ist, wird ihn bald nicht mehr missen wollen.

Was kostet ein guter Umhang?

Rechne mit 60 bis 150 Euro, je nach Material und Anbieter. Gebrauchte Stücke können auch gut sein, aber prüf sie vorher genau.

Wo kann ich sowas kaufen?

Online-Shops wie Mytholon oder Leonardo Carbone sind beliebt. Oder auf Märkten und Events – da kannst du direkt anfassen und anprobieren. Wer Glück hat, findet Einzelstücke bei kleinen Schneidereien oder auf Mittelaltermärkten.

Kann ich den auch selber machen?

Klar. Mit einem Schnittmuster, etwas Geschick und Geduld geht das gut. Und du kannst alles so gestalten, wie du willst. Du brauchst keine Schneiderausbildung – ein gerader Zuschnitt, eine gute Naht und etwas Geduld reichen für den Anfang. Später kannst du dich an Borten, Futter oder besondere Verschlüsse wagen.

Tipps aus dem Lagerleben

Wenn du deinen Umhang tagsüber ablegst, achte darauf, wo du ihn hinlegst. Eine nasse Wiese oder ein staubiger Boden ruinieren schnell die Optik. Ich habe mir angewöhnt, immer einen kleinen Stoffbeutel mitzunehmen, den ich als Unterlage nutzen kann.

In der Nacht ist der Umhang auch als Decke brauchbar. Wenn der Schlafsack zu dünn ist oder der Boden zu kalt, lege ich ihn über die Füße oder unter die Isomatte. Multifunktion ist alles.

Auch als Teil der Darstellung nutze ich den Umhang gern aktiv: als Teil des Auftritts bei einem Ritual, als Mantel für einen verletzten Kameraden im Spiel oder als Symbol, um Autorität zu zeigen.

Fazit: Nimm dir Zeit für die Wahl

Ein Wikinger Umhang für Herren kann dein ganzes Auftreten verändern. Wenn du dich darin wohlfühlst, trittst du auch ganz anders auf. Und genau das macht beim Reenactment oft den Unterschied.

Der Umhang ist nicht einfach nur ein Kleidungsstück. Er ist Ausdruck deiner Figur. Und in vielen Fällen auch dein bester Freund, wenn das Wetter kippt oder du mitten in der Nacht durch den Wald musst.

Ich würde heute nie wieder einen schlecht sitzenden oder ungeeigneten Umhang anziehen. Er ist für mich Teil des Charakters – und manchmal sogar der Retter in kalten Nächten. Und jedes Mal, wenn ich ihn mir umwerfe, weiß ich: Jetzt beginnt das Spiel.

Nach oben scrollen